
Dieses Projekt wurde vor längerer Zeit geprüft.
Das Porträt spiegelt den Stand zum Zeitpunkt der Analyse wider. Das Datum finden Sie unten.
Organisationen und Projekte entwickeln sich weiter, daher können wir keine Garantie geben, dass die Daten aktuell sind. Bei Fragen kontaktieren Sie am besten das Projekt.
Kernstück des Ausstellungs- und Botschafterprojekts „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte” ist eine Wanderausstellung. Sie ist speziell für Jugendliche konzipiert und gastiert jeweils vier bis sechs Wochen in Orten, in denen es sonst nur wenige Bildungsangebote gibt.
Türöffner zur Welt der jungen Menschen ist die persönliche Geschichte der Anne Frank. Die jugendlichen Ausstellungsbesucher*innen begegnen hier einer Persönlichkeit, die ihnen in vielerlei Hinsicht ähnlich ist. Kombiniert mit Aktivitäten und Gedankenspielen setzen sich die jungen Menschen intensiv mit ihrer eigenen Identität und mit ihrem Verhalten auseinander: Wer bin ich, wer sind wir, wen schließen wir aus und warum?
Der Clou: Die Jugendlichen werden von Gleichaltrigen durch die Ausstellung begleitet. In jedem Ausstellungsort werden rund 25 junge Menschen zu Peer-Guides ausgebildet. Sie haben einen ganz natürlichen Zugang zu den Jugendlichen, sie haben eine gemeinsame Sprache und einen Bezug zum Alltagsleben der jungen Menschen vor Ort und können so ganz unverkrampft in einen ehrlichen Austausch über ein sensibles Thema treten.
Das ausgefeilte pädagogische Konzept von „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ wirkt vor und hinter den Kulissen. Die jungen Besucher lernen in der Ausstellung, Diskriminierung und Intoleranz überhaupt wahrzunehmen; und die Peer-Guides werden in ihrem Engagement gegen Rechts unterstützt.
Während eines Trainingsseminars erwerben die Guides neben inhaltlichem Know-how auch Methodenkompetenzen für die Begleitung von Jugendgruppen durch eine Ausstellung. Und ihre Arbeit mit den Besuchern stärkt das Selbstbewusstsein der Peer-Guides.
„Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ zeigt, dass das politische Interesse junger Menschen wächst, wenn sie einen persönlichen Zugang zum Thema haben und verstehen: Darum geht mich das was an. Für jede Ausstellung findet sich vor Ort ein Trägerkreis zusammen, darunter Schulen, Behörden, Kirchen und Vereine des Bildungs- und Kulturbereichs. Dieser Trägerkreis plant, gestaltet und veranstaltet die Ausstellung sowie ein Rahmenprogramm mit zum Beispiel Lesungen oderWorkshops.
Das Anne Frank Zentrum selbst schult die Peer-Guides und betreut die Anne-Frank-Botschafter, es stellt Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung und steht dem Trägerkreis beratend zur Seite. Ein toller Nebeneffekt für die Region: Die gemeinsame Ausstellungsorganisation durch den Trägerkreis ist oftmals der Startschuss für weiteres gemeinsames Engagement in der Gemeinde und für die Gemeinde.
Anne Frank Zentrum e.V.
www.annefrank.de
Mein Name ist Sonja Schäffler. Ich leite den Bereich Philanthropieberatung & Wirkungsanalyse
Sie möchten sich engagieren?