Dieses Projekt wurde vor längerer Zeit geprüft.
Das Porträt spiegelt den Stand zum Zeitpunkt der Analyse wider. Das Datum finden Sie unten.
Organisationen und Projekte entwickeln sich weiter, daher können wir keine Garantie geben, dass die Daten aktuell sind. Bei Fragen kontaktieren Sie am besten das Projekt.
„Deutschlands jüngstes Spitzenorchester”: In der Altersphase von 14 bis 19 Jahren treffen die besonders begabten jungen Musiker*innen in einem Orchester zusammen, um sich auszuprobieren und zu formen.
In jährlich drei Arbeitsphasen, die in der Regel schulverträglich konzentriert während der Ferien stattfinden, haben die jungen Menschen Gelegenheit, mit erstklassigen Dirigent*innen zusammenzuarbeiten.
Weil es tendenziell eine geringer werdende Anzahl an Planstellen in deutschen Kulturorchestern gibt, geht es dem Bundesjugendorchester heute weniger darum, für den Musiker*innenberuf zu motivieren, sondern den Besten einen optimalen Start in den Beruf zu ermöglichen. Die Förderung durch das Bundesjugendorchester endet für die jungen Musiker*innen mit dem Eintritt in das Studium.
Neben der konkreten Probenarbeit ist Horizonterweiterung ein
wichtiges Ziel des Bundesjugendorchesters, und zwar in mehrfacher
Hinsicht: Auf Reisen und durch Kooperationen soll der Blick über den
Tellerrand ermöglicht werden. Die Verbindung von Musik mit anderen
Künsten soll den Blick für kulturelle Zusammenhänge weiten.
„Das Bundesjugendorchester hat unser Leben geprägt, unsere Laufbahn beeinflusst und geholfen, uns das zu ermöglichen, was wir heute sein dürfen”: Das sagen heute weltweit gefeierte Solist*innen wie Sabine Meyer, Christian Tetzlaff, Tabea Zimmermann. Und Letztere fügt hinzu: „Die Kombination aus Können, Ehrgeiz, jugendlicher Freude am Musizieren und Zusammensein, das erlebt man sonst kaum irgendwo.”
Erleben durften es seit Gründung des Bundesjugendorchesters 1969 etwa 2.500 Absolvent*innen. Mehr als fünfhundert von ihnen spielen heute in deutschen Berufsorchestern, rund 20 bei den Berliner Philharmonikern. Tourneen führten das Orchester über alle Kontinente.
Insofern wird das Bundesjugendorchester auch dem Anspruch gerecht, eine Art „Kulturbotschafter” Deutschlands in der Welt zu sein. Seit 2006 gibt es das Projekt „School Session!”, in dessen Rahmen das Orchester in Schulen auftritt.
Auf der Basis einer stabilen organisatorischen Struktur soll mehr als die übliche musikalische Nachwuchspflege geleistet werden: „Das Bundesjugendorchester verstehen wir als Modell eines musikalischen Bildungsprogramms, das im Bewusstsein und Selbstbewusstsein der jungen Menschen Werteprägungen und ‑vorstellungen hervorbringt, die im Sinne unserer Kulturtradition von hoher gesellschaftlicher Bedeutung sind.”
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
www.bundesjugendorchester.de/startseiteMein Name ist Sonja Schäffler. Ich leite den Bereich Großspenden & Förderberatung.
Sie möchten sich engagieren?